
Darum reicht der stationäre Handel allein nicht mehr aus
Es ist ein harter Fakt: Wollen Sie in der aktuellen Zeit als primär stationärer Händler auch zukünftig weiter Bestand haben, müssen Sie sich damit auseinandersetzen, wie Sie Ihr Produktportfolio auch online anbieten können.
Immer mehr Branchen verzeichnen Umsatzrückgänge. Lagerflächen werden gleichzeitig immer voller. Allein in der Bauwirtschaft wird 2023 mit Milliardenverlusten gerechnet. (Quelle: ZDB)
Die erste Möglichkeit, die dazu spontan einfällt, ist der bekannte und bei vielen beliebte Onlineshop. Hier wird das gesamte Sortiment digital dargestellt und zum Kauf angeboten. Die Umsetzung erfolgt oftmals über Shopsysteme.
Shopsysteme – Ohne Programmierkenntnisse online verkaufen?
Was ist ein Shopsystem?
Im Grunde genommen handelt es sich bei einem Shopsystem um nichts anderes als eine Software, die es Händlern ermöglicht, einen eigenen Onlineshop zu erstellen und zu betrieben. Es stellt eine Plattform zur Verfügung, auf der Händler ihre Produkte anbieten können.
Benutzerfreundliche Shoplösungen für E-Commerce-Starter
Um einen Onlineshop mithilfe von Shopsystemen aufzubauen, brauchen Sie als Händler keine Programmierkenntnisse. Das bezieht sich jedoch nicht auf alle Arten von Shopsystemen. Je nachdem variiert das Vermögen an technischem Know-how, welches Sie mitbringen müssen. Die Softwarelösung hat bereits alle benötigten Funktionen integriert, sodass Sie direkt loslegen können. Shopsysteme zeichnen sich demnach durch eine einfache und verständliche Bedienung aus. Dazu gehört ein übersichtliches Backend, worüber die Produkte angelegt, gepflegt und verwaltet werden können.
Welche Arten von Shopsystemen gibt es?
SaaS-Shopsystem
Open-Source-Shopsystem
Self-Hosted-Shopsystem
Onlineshop Nachteile für Verkäufer
Was auf den ersten Blick wie eine unausweichliche Lösung erscheint, birgt durchaus auch einige Nachteile. Vor allem Sie als Händler sollten sich dieser bewusst sein. Besonders, wenn Sie Ihren Fokus zukünftig nicht nur auf den digitalen, sondern weiterhin auch auf den stationären Verkauf richten möchten.
- Die Erstellung eines Onlineshops kostet sowohl viel Zeit als auch Geld
- Ein Onlineshop benötigt sehr viel Pflege und Ressourcen, damit die Aktualität der Ware, schnelle und reibungslose Bestellprozesse sowie eine tadellose User Experience gewährleistet werden können.
- Mit einem Onlineshop haben Sie viele weitreichende Wettbewerber und erreichen unter Umständen gar nicht Ihre Zielgruppe: Locals, die auch zukünftig gerne im (stationären) Shop einkaufen gehen
- Die Struktur des Onlineshops muss langfristig geplant werden. Deshalb sollte Sie immer im Hinterkopf behalten, dass Sie ja auch weiterhin in Vollzeit ein stationäres Geschäft betreiben
- Sie benötigen ein umfangreiches SEO-Konzept, damit Sie auch bei den wichtigen Suchmaschinen, wie zum Beispiel Google gerankt werden
Wir wollen die Idee eines eigenen Onlineshops mit unseren Fakten nicht gänzlich negativ behaften – wir möchten Sie lediglich darauf hinweisen, dass es durchaus sinnvolle Alternativen zum Onlineshop gibt. Besonders, wenn die zeitlichen und finanziellen Kapazitäten begrenzt sind, sollte diese in Betracht gezogen werden.
Denn mit dem Shopaufbau und der Content-Grundbefüllung (erst damit wird ein Onlineshop überhaupt erst SEO-relevant) sind die Pflichten längst nicht getan. Regelmäßige Software-Updates gehören ebenso zu den Freuden eines E-Commerclers dazu – und die gehen ordentlich ins Geld. Fünfstellige Beträge für ein einziges Update – keine Seltenheit. Es lohnt sich also, das Konzept Onlineshop gründlich zu durchdenken.
Onlineshop Alternative = Alternative Qualität?
Ganz im Gegenteil. Entscheiden Sie sich für den Sellanizer als Onlineshop Alternative, bieten sich ganz andere Möglichkeiten, um Ihre Produkte digital zu platzieren. Wir haben Ihr Interesse geweckt? Wir haben Ihnen eine Liste mit den Vorteilen des Sellanizers zusammengestellt:
- Als SaaS-Lösung übernehmen wir das Hosting. Sie müssen sich nicht um die Verwaltung der Software kümmern.
- Da alles in einer Cloud gesichert wird, können Sie jederzeit und von überall aus auf Ihren Onlineshop zugreifen.
- Sie müssen keine eigene Shop-Umgebung bauen, sondern die erfassten Produkte werden ganz einfach in einer, auf das Unternehmen abgestimmten, Darstellungsmaske angezeigt.
- Die Artikel können per Smartphone oder Tablet fotografiert und mit einer entsprechenden Beschreibung versehen werden.
- Sobald Sie das fertiggestellte Produkt synchronisieren, wird dieses auf der eigenen Webseite und, falls gewünscht, auch auf anderen Kleinanzeigen-Portalen oder Social-Media-Kanälen ausgespielt. So erhöht sich die Sichtbarkeit eines Produktes automatisch.
- Jedes erstellte Produkt wird als eigene Landingpage bei den gängigen Suchmaschinen erfasst. Da Sie den Standort des Produktes angeben können, steigt so die Chance, dass dieses im Rahmen der Local Search von Interessenten in Ihrer Nähe gefunden wird.
- Interessenten bieten sich viele verschiedene Möglichkeiten, mit Ihnen in Kontakt zu treten. So können Sie beispielsweise über unsere WhatsApp-Funktion schnell und flexibel mit den Interessenten interagieren.
Dank der Möglichkeit, Produkte auch vorab kontaktlos via Paypal zu bezahlen und per Click & Collect in Ihrem Geschäft abzuholen, entsteht so ein persönlicher und dennoch kontaktarmer Verkaufsprozess.
Windmöller über die Onlineshop Alternative Sellanizer
Windmöller, ein führender Hersteller hochwertiger Bodenbeläge, kannte das Problem: Im Lager sammelten sich Bodenbeläge, die entweder kleine Schönheitsfehler aufwiesen oder bei denen es sich um Restposten handelte. Da Windmöller die eigene Ware hauptsächlich stationär vermarktet, wollten sie ihren Distributionskanal um eine Onlinelösung erweitern. Dadurch erhoffte sich das Unternehmen nicht nur eine Onlinepräsenz zu schaffen, sondern auch, dass die Produkte überregional ausgespielt werden und somit mehr Interessenten erreichen.
Genau hier kommt der Sellanizer ins Spiel: Mit der Entscheidung, den Sellanizer als Abverkaufstool einzusetzen, hat Windmöller eine effektive Lösung gefunden, die perfekt auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt ist.
Die Integration des Sellanizers verlief schnell und ohne viel Aufwand, sodass die komfortable Alternative zum Onlineshop schon nach einigen Stunden online gehen konnte. So konnten die ersten Angebote auch direkt eingepflegt werden.
Der Sellanizer bietet Ihnen eine Alternative zu herkömmlichen Onlineshops und ermöglicht Ihnen die bestmögliche Präsentation Ihrer Produkte sowie eine Optimierung des Verkaufsprozesses – und das alles ohne viel Aufwand. Mit der Click & Collect Funktion können Interessenten eine Produktanfrage stellen und nach Vereinbarung vor Ort abholen. So geht der stationäre mit dem digitalen Handel Hand in Hand und volle Lagerflächen gehören zukünftig der Vergangenheit an.
Sie möchten unsere Onlineshop Alternative in Aktion sehen? Hier geht’s zum digitalen Schaufenster unseres zufriedenen Kunden Windmöller.
„Wir nutzen den Sellanizer, damit wir unser schnell wechselndes Sortiment an Abverkaufsprodukten ganz flexibel darstellen können – Unsere Kunden sehen das vorhandene Sortiment vorab online und können die ausgewählten Artikel dann vor Ort im Outlet bei uns abholen. So funktioniert ein schneller und gut durchdachter Abverkaufsprozess!"SIMON BÖER, LEITER WERKSVERKAUF, WINDMÖLLER GMBH
Fazit
Onlineshops sind heutzutage nicht mehr wegzudenken und bereichern den stationären Handel mit einer Online-Präsenz. Ein bekanntes Sprichwort besagt, dass jede Medaille zwei Seiten hat – so auch die Erstellung eines Onlineshops. Unserer Meinung nach überwiegen die Vorteile, die für einen Onlineshop sprechen. Dennoch liegt die Entscheidung immer noch beim Händler, ob er online sichtbar sein möchte.
Ein guter Kompromiss, um den Großteil der Nachteile zu vermeiden und dennoch das Produktportfolio online anbieten zu können, verspricht Sellanizer als SaaS.